The lectures will sadly be only in German.
Tagungsankündigung und Call for Contributions und Call for Workshops
Die Universität Bielefeld richtet am 19. und 20. November 2025 in den Räumlichkeiten der Kunsthalle Bielefeld erstmals die Bourdieu-Lectures aus. Die Bourdieu-Lectures bilden ein neues wissenschaftliches Veranstaltungsformat, das in enger Kooperation mit der Fondation Bourdieu durchgeführt wird. Ziel der Konferenz ist es, Pierre Bourdieus umfassendes Werk systematisch zu analysieren, dessen Relevanz für die zeitgenössische Forschung zu diskutieren und aktuelle theoretische und methodische Weiterentwicklungen anzuregen. Der thematische Schwerpunkt der ersten Tagung liegt auf dem Konzept der geschlechtlichen Herrschaft, das sowohl aus theoretischer Perspektive als auch im Kontext empirischer Untersuchungen diskutiert werden soll.
Das Tagungsprogramm wird Keynotes (u.a. mit Andrea Maihofer, Tomke König und Franz Schultheis), Panels und Workshops umfassen. Mit der Konferenz wird gezielt Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten vorzustellen und in den Austausch zu treten. Zusätzlich wird die begleitende Ausstellung mit thematisch einschlägigen Fotografien aus Bourdieus ethnografischer Forschung in Algerien eröffnet, die visuelle Einblicke in seinen methodologischen Zugang bietet (https://kunsthalle-bielefeld.de/programm/ausstellungen/die-visuelle-soziologie-pierre-bourdieus/) und den Schwerpunkt u.a. auf die visuelle Soziologie Bourdieus legt.
Bourdieus Perspektive auf gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse hat die intersektionale Geschlechterforschung inspiriert und über die Verbindung zur Macht- und Ungleichheitsperspektive zur empirischen Genderforschung beigetragen. Das Konferenzprogramm umfasst Beiträge zur theoretischen Weiterentwicklung von Bourdieus Begriffen wie symbolische Gewalt, Habitus und Doxa sowie zur empirischen Analyse geschlechtsspezifischer Machtstrukturen. Eingeladen zur Einreichung sind Beiträge, die eigene Schwerpunkte setzen oder die genannten Themenbereiche adressieren:
Symbolische Gewalt und Geschlechterdoxa
Kapital, Herrschaft und Heteronormativität
Sozialer Raum, Rituale und Materialität der Geschlechterordnung
Aktuelle geschlechtertheoretische Debatten und Bourdieus Relevanz heute
Hiermit laden wir Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen ein. Ideen können für Einzelbeiträge, Posterpräsentationen oder Workshops formuliert werden. Willkommen sind theoretische, methodologische und empirische Arbeiten, die die Konzepte Bourdieus kritisieren, weiterentwickeln oder anwenden. Interdisziplinäre Perspektiven sind ausdrücklich erwünscht.
Einreichungen:
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch zu den Bourdieu-Lectures in Bielefeld!